WELCHES LANDESRECHT GILT IM FALLE EINER SCHEIDUNG MIT EINER AUSLÄNDISCHEN EHEFRAU?


WELCHES LANDESRECHT GILT IM FALLE EINER SCHEIDUNG MIT EINER                                                             AUSLÄNDISCHEN EHEFRAU?


Das im Falle einer Scheidung von einem ausländischen Ehegatten anzuwendende Recht ist im Gesetz Nr. 5718 zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht geregelt. Artikel 14 dieses Gesetzes ist unter der Überschrift „Scheidung und Trennung“ geregelt;

(1) Die Gründe und Bestimmungen einer Scheidung und Trennung richten sich nach dem gemeinsamen nationalen Recht der Ehegatten. Wenn die Parteien unterschiedliche Staatsangehörigkeiten haben, gilt das Recht des gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts und in Ermangelung eines solchen Rechts das türkische Recht.

(2) Für die Unterhaltsansprüche zwischen den geschiedenen Ehegatten gelten die Bestimmungen des ersten Absatzes. Diese Regelung gilt auch im Falle der Trennung und Ungültigkeit der Ehe.

(3) Auch für das Sorgerecht und die Sorgerechtsfragen bei einer Scheidung gelten die Bestimmungen des ersten Absatzes.

(4) Für Anträge auf einstweilige Maßnahmen gilt türkisches Recht.


Wo wird der Scheidungsantrag für den ausländischen Ehegatten eingereicht?

Der Ort, an dem die Scheidungsklage für den Ehegatten, der ein Ausländer ist, eingereicht wird, ist im Gesetz Nr. 5718 geregelt. Aufgrund des Fehlens einer klaren Regelung kann jedoch Unsicherheit darüber bestehen, welches Gericht in die Zuständigkeit des gegen den ausländischen Ehegatten einzureichenden Scheidungsverfahrens fällt. Denn das für die Scheidung des ausländischen Ehegatten zuständige Gericht ist das Familiengericht. Sofern es kein Familiengericht gibt, ist das Zivilgericht erster Instanz zuständig.

In Scheidungsfällen, in denen einer der Ehegatten ein Ausländer ist, wird das zuständige Gericht unter Bezugnahme auf Artikel 168 des türkischen Zivilgesetzbuchs Nr. 4721 bestimmt. Laut diesem Artikel; Das zuständige Gericht für den Scheidungsprozess gegen den ausländischen Ehegatten ist der Wohnort eines der Ehegatten oder das Gericht an dem Ort, an dem sie in den letzten sechs Monaten vor der Klage zusammengelebt haben. Wenn jedoch beide Ehegatten im Ausland leben, wird Artikel 41 des Internationalen Privatrechts berücksichtigt, da das zuständige Gericht nicht gemäß Artikel 68 des türkischen Zivilgesetzbuchs bestimmt werden kann.

Fälle von türkischen Staatsbürgern, die sich auf ihren persönlichen Status beziehen, können beim zuständigen Gericht in der Türkei eingereicht werden, sofern dies nicht der Fall ist oder nicht bei ausländischen Gerichten eingereicht werden kann, im Falle der Abwesenheit der Wohnsitz der betreffenden Person, falls vorhanden Wohnsitz nicht in der Türkei, vor dem Gericht der letzten Siedlung in der Türkei, wenn er nicht anwesend ist, Ankara, Istanbul oder vor einem der Gerichte in Izmir.


Gültigkeit einer im Ausland getroffenen Scheidungsentscheidung in der Türkei

Eine im Ausland getroffene Scheidungsentscheidung wird in der Türkei erst durch Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren gültig. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass eine im Ausland getroffene Scheidungsentscheidung in der Türkei keine unmittelbare Gültigkeit hat. Für den Fall, dass eine im Ausland getroffene Scheidungsentscheidung in der Türkei nicht anerkannt und vollstreckt wird, gelten die im Ausland geschiedenen Parteien weiterhin in der Türkei als verheiratet, und die Entscheidung des ausländischen Gerichts wird in der Türkei kein Urteil und kein Ergebnis haben.

Wenn Sie Anwaltsdienstleistungen im Zusammenhang mit Familienrecht und insbesondere Scheidungsfällen in der Region Alanya benötigen, stehen wir Ihnen gerne als unsere RECHTS- UND BERATUNGSKanzlei zur Verfügung. Wenn Sie einen Anwalt für Familienrecht und einen Scheidungsfall in der Region Alanya benötigen, können Sie uns unter 0555 887 7007 kontaktieren.


Alanya-Anwalt für Scheidungsfälle, Alanya-Anwalt für Familienrecht, Alanya-Anwalt, Alanya-Recht, Alanya-Anerkennungs- und Vollstreckungsfall

benzer_icerikler